ÜBER UNS

ÜBER UNS

Wir sind eine eingetragene Genossenschaft mit dem Namen Vollgut.

Wir entwickeln ein gemeinwohlorientiertes Kultur- und Gewerbezentrum auf dem ehemaligen Kindl-Areal in Berlin Neukölln.

Unsere Genossenschaft besteht aus rund 20 Mitgliedern, wobei manche Bestandsmieter*innen sind und andere Genoss*innen neu aufs Gelände kommen werden. Unsere Mitglieder sind gemeinnützige oder gemeinwohlorientierte Organisationen, die in unterschiedlichsten Feldern tätig sind. Viele von uns sind in den Bereichen Kultur, Kunst, Bildung, Handwerk, Produktion, Sport und Soziales aktiv. 

Manche unserer Mitglieder kennst du vielleicht schon, da sie bereits auf dem ehemaligen  Kindl-Areal präsent sind, wie den Club Schwuz, die Künstler*innen und Musikstudios von Artistania oder den Zuhause Kiosk.

Andere bekannte und etablierte Organisationen finden bei uns ein neues Zuhause, da sie bei den steigenden Gewerbemieten in Berlin in ihrer Existenz bedroht sind. Das sind zum Beispiel die selbstorganisierte Filmschule filmArche, die Naturfreunde Berlin und das feministische Archiv. Aber auch frisch gegründete Organisationen sind Mitglied bei uns. So können neue Impulse gesetzt und innovative Konzepte erprobt werden. Beispielsweise wird sich ein koreanisches Kulturzentrum und Markthalle bei uns ansiedeln.

Was wir machen:

Wir stehen für das Lokalwohl. 

Gemeinsam entwickeln und gestalten wir das Kultur- und Gewerbeprojekt Vollgut und zeigen so, dass Stadtentwicklung auch anders geht - und zwar: gemeinschaftlich, nachhaltig und sozial verantwortungsbewusst. 

Als Genossenschaft schaffen wir ein Gebäude, das langfristig bezahlbare Flächen für viele sichert, statt spekulative Gewinne für einzelne kreiert. Dabei revitalisieren wir ein bestehendes Objekt in zirkulärer Bauweise, was viel weniger Rohstoffe und Energie braucht als neu zu bauen. Satzungsgemäße Ziele unserer Genossenschaft sind neben dem Umbau, Betrieb und Pflege des Gebäudes auch die Programmarbeit als Kultur- und Gewerbezentrum. Dafür machen wir Nachbarschaftsarbeit, Integrationsarbeit, nicht-kommerzielle kulturelle Events im öffentlichen Raum und vieles mehr.

So sind wir organisiert:

Unsere Genossenschaft zeichnet sich durch hohe Mitbestimmungsmöglichkeiten der Mitglieder aus. Die wichtigen Entscheidungen - wie z.B. die Vergabe / Vermietung von Flächen- werden auf der Generalversammlung getroffen, bei der alle Mitglieder zusammenkommen. Entscheidungen treffen wir demokratisch. Alle Mitglieder der Genossenschaft haben jeweils ein Stimmrecht. 

Die Generalversammlung beruft den Vorstand, der die Genossenschaft leitet und die Geschäfte führt. Dabei orientiert er sich an den Werten, die in der Satzung festgeschrieben sind. Die Arbeit des Vorstands wird von einem Aufsichtsrat kontrolliert und abgesichert. Dieser wird von der Generalversammlung gewählt. 

Die Realisierung des Projekts wird von einem 12-köpfigen Planungs-, Steuerungs- und Projektentwicklungsteam umgesetzt, die teilweise als Vorstand der Genossenschaft auftreten…